Opel Corsa F (2022). Betriebsanleitung — 8

160
Fahren und Bedienung
Das Menü für Längsparklücken
Langsam vorwärts fahren. Beim zwei-
auswählen. S leuchtet in der Instru-
ten Signalton Fahrzeug anhalten,
menteneinheit, um die Systemaktivie-
Rückwärtsgang einlegen, Lenkrad
rung zu bestätigen.
loslassen und langsam anfahren. Im
Info-Display wird eine optische Rück-
Der seitliche Abstand des eigenen
meldung gegeben.
Fahrzeugs zu einer Reihe geparkter
Fahrzeuge muss zwischen 0,5 und
1,5 m liegen.
Das System erkennt keine Parklü-
cken als geeignet, die deutlich kleiner
oder größer sind als das eigene Fahr-
zeug.
S drücken oder das System über das
Info-Display aktivieren.
Info-Display 3 82.
Vor- und zurücksetzen und dabei die
Warnungen der Einparkhilfe beach-
ten, bis das Ende des Manövers
angezeigt wird.
Einparken in eine Querparklücke
Wird eine freie Parklücke erkannt,
Aktivierung
wird im Info-Display eine visuelle
Die Fahrgeschwindigkeit unter
Rückmeldung angezeigt und es
30 km/h senken.
ertönt ein erster Signalton.
Fahren und Bedienung
161
Das Menü für Querparklücken
Wird eine freie Parklücke erkannt,
auswählen. S leuchtet in der Instru-
wird im Info-Display eine optische
menteneinheit, um die Systemaktivie-
Rückmeldung gegeben und es ertönt
rung zu bestätigen.
ein Signalton. Anhalten, Rückwärts-
gang einlegen, Lenkrad loslassen
Der seitliche Abstand des eigenen
und mit maximal 7 km/h fahren.
Fahrzeugs zu einer Reihe geparkter
Fahrzeuge muss zwischen 0,5 und
1,5 m liegen.
Werden mehrere aufeinander
folgende Parklücken gefunden, wird
das Fahrzeug zur letzten Parklücke
geleitet.
S drücken oder das System über das
Das System erkennt keine Parklü-
Info-Display aktivieren.
cken als geeignet, die deutlich kleiner
Info-Display 3 82.
oder größer sind als das eigene Fahr-
zeug.
Vor- und zurücksetzen wie von der
Einparkhilfe angewiesen und dabei
auf die Warnungen der Einparkhilfe
achten, bis das Ende des Manövers
angezeigt wird.
Das System wird automatisch deakti-
viert, sobald das Fahrzeugheck
während des Einparkmanövers weni-
ger als 50 cm von einem Hindernis
entfernt ist.
162
Fahren und Bedienung
Ausparken aus einer
Längsparklücke
Aktivierung
Das Menü für die Ausparkseite
Vor- und zurücksetzen und dabei die
auswählen. S leuchtet in der Instru-
Warnungen der Einparkhilfe beach-
menteneinheit, um die Systemaktivie-
ten, bis das Ende des Manövers
rung zu bestätigen.
angezeigt wird.
S drücken oder das System über das
Rückwärts- oder Vorwärtsgang einle-
Das Manöver ist abgeschlossen,
gen, Lenkrad loslassen und mit maxi-
wenn die Vorderräder des Fahrzeugs
Info-Display aktivieren.
mal 5 km/h fahren.
die Parklücke verlassen haben.
Info-Display 3 82.
Nach der Deaktivierung des Systems
die eigene vollständige Kontrolle über
das Fahrzeug sicherstellen.
Fahren und Bedienung
163
Displayanzeige
Ausschalten
● Es wurden bereits zehn Einpark-
oder Ausparkmanöver für eine
Die Anweisungen auf dem Display
Das aktuelle Einparkmanöver wird
Längsparklücke bzw. bereits
zeigen Folgendes an:
über die Taste „Zurück” im Info-
sieben Einpark- oder Auspark-
Display abgebrochen. Zum vollstän-
allgemeine Hinweise und Warn-
manöver für eine Querparklücke
digen Deaktivieren des Systems in
meldungen
ausgeführt.
der Mittelkonsole auf S drücken.
die Anweisung zum Anhalten,
● Die Fahrertür wird geöffnet.
In folgenden Fällen wird das System
wenn eine Parklücke entdeckt
● Eines der Vorderräder trifft auf
automatisch deaktiviert:
wird
ein Hindernis.
Die Zündung wird ausgeschaltet.
die Fahrtrichtung während des
● Erfolgreiches Beenden des
Einparkmanövers
Der Motor stirbt ab.
Einparkmanövers.
die Anweisung, den Rückwärts-
Innerhalb von 5 Minuten nach
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
gang oder den ersten Gang
Auswahl des Manövers wurde
oder das System während des
einzulegen
kein Manöver begonnen.
Einparkmanövers wird im Display
die Anweisung zum Anhalten
Das Fahrzeug wurde während
angezeigt. Zusätzlich ertönt ein
oder zum langsamen Fahren
eines Manövers länger angehal-
Signalton.
ten.
den erfolgreichen Abschluss
Das System wird deaktiviert, wenn
eines Einparkmanövers wie
Der Blinker wird auf der dem
ein Stecker an der Anhängersteck-
durch ein Popup-Symbol und
Manöver entgegengesetzten
dose angeschlossen wird.
einen Signalton gemeldet
Seite gesetzt.
Zur längeren Deaktivierung des
den Abbruch eines Einparkma-
Die elektronische Stabilitäts-
Systems einen Händler aufsuchen.
növers
regelung wurde ausgelöst.
Störung
Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet den angegebenen
Bei einer Störung blinkt im Colour-
Grenzwert.
Info-Display eine Meldung und es
Der Fahrer unterbricht die Lenk-
ertönt ein akustisches Signal.
radbewegung.
164
Fahren und Bedienung
Bei einer Störung der Lenkunterstüt-
Sicherstellen, dass das vordere
Besondere Bedingungen gelten,
zung leuchtet
C
und im Fahrerinfo-
Kennzeichen korrekt montiert ist
wenn größere Fahrzeuge in der
display wird eine Meldung angezeigt.
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Nähe sind (z. B. Geländefahr-
Stoßfänger auf der linken oder rech-
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
9 Warnung
ten Seite) und die Sensoren fest
Die Erkennung von Hindernissen
positioniert sind.
und korrekte Abstandsanzeige im
Unterschiedlich reflektierende
oberen Bereich solcher Fahr-
Nach dem Einleiten eines Einpark-
Oberflächen von Gegenständen
zeuge kann nicht garantiert
manövers reagiert die erweiterte
oder Kleidung sowie externe
werden.
Einparkhilfe möglicherweise nicht
Schallquellen können unter
auf Änderungen in der verfügbaren
Gegenstände mit einer sehr klei-
besonderen Umständen zur Nicht-
Parklücke. Das System kann unter
nen reflektierenden Fläche, wie
erkennung von Hindernissen
Umständen Eingänge, Einfahrten,
schmale Gegenstände oder
durch das System führen.
Höfe oder sogar Kreuzungen als
weiche Materialien, werden vom
Besonders auf niedrige Hinder-
Parklücke identifizieren. Nach dem
System möglicherweise nicht
nisse achten, die den unteren
Einlegen des Rückwärtsgangs star-
erkannt.
Bereich des Stoßfängers beschä-
tet das System mit dem Einparkma-
Die Einparkhilfe erfasst keine
digen können.
növer. Darauf achten, dass die
Objekte außerhalb ihres Erfas-
vorgeschlagene Parklücke auch
sungsbereichs.
wirklich verfügbar ist.
Achtung
Oberflächenunebenheiten z. B. an
Hinweis
Baustellen werden vom System
Die Funktion des Systems kann
Es kann vorkommen, dass der
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
eingeschränkt sein, wenn die
Sensor aufgrund von Echostörun-
volle Verantwortung.
Sensoren verdeckt sind, z. B.
gen durch Geräusche von außen
durch Eis oder Schnee.
oder mechanische Ausrichtungsfeh-
ler ein nicht vorhandenes Objekt
Die Leistung des Einparkhilfesys-
meldet (von Zeit zu Zeit können
tems kann durch hohe Lasten
Fehlwarnungen auftreten).
beeinträchtigt sein.
Fahren und Bedienung
165
Toter-Winkel-Warnung
● Fahrzeuge, die sich außerhalb
Funktionen
Der Toter-Winkel-Assistent trägt zur
des toten Winkels befinden und
Vermeidung von Unfällen infolge
sich möglicherweise schnell
unbeabsichtigtem Verlassen der
nähern
Fahrspur bei, wenn ein Objekt im
● Fußgänger und Tiere
toten Winkel erkannt wird.
● Unbewegliche Objekte wie
Das System zeigt in den beiden
stehende Fahrzeuge, Straßen-
Außenspiegeln eine visuelle
laternen oder Verkehrsschilder
Warnung an, wenn Objekte erkannt
Mangelnde Vorsicht beim Wech-
werden, die in den Innen- oder
seln der Fahrspur kann zu Schä-
Außenspiegeln möglicherweise nicht
den am Fahrzeug, Körperverlet-
sichtbar sind.
zungen oder sogar Todesfällen
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt
führen. Vor dem Wechsel der
einige der Sensoren der erweiterten
Fahrspur immer die Außenspiegel
Erkennt das System bei Vorwärts-
Einparkhilfe im Front- und Heckstoß-
und den Innenrückblickspiegel
fahrt ein Fahrzeug im toten Winkel,
fänger auf beiden Fahrzeugseiten.
überprüfen, über die Schulter
leuchtet im entsprechenden Seiten-
nach hinten blicken und den Blin-
spiegel eine LED auf.
9 Warnung
ker setzen.
Die LED leuchtet sofort auf, wenn ein
anderes Fahrzeug das eigene Fahr-
Die Toter-Winkel-Warnung stellt
Aktivierung
zeug überholt.
lediglich eine Assistenzfunktion
Das System kann über das Fahrzeu-
Die LED leuchtet verzögert auf, wenn
zum Wechseln der Fahrspur dar
geinstellungsmenü im Info-Display
Ihr Fahrzeug ein anderes Fahrzeug
und ersetzt nicht den Blick des
aktiviert werden.
langsam überholt.
Fahrers.
Info-Display 3 82.
Folgendes kann die Toter-Winkel-
Warnung nicht erkennen:
166
Fahren und Bedienung
Betriebsbedingungen
Stoßfänger sind nicht durch
Ausschalten
Aufkleber oder andere Objekte
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
Das System kann über das Fahrzeu-
verdeckt
müssen folgende Bedingungen erfüllt
geinstellungsmenü im Info-Display
In folgenden Situationen erfolgt keine
sein:
aktiviert werden.
Warnung:
alle Fahrzeuge bewegen sich in
Info-Display 3 82.
bei stillstehenden Objekten wie
angrenzenden Fahrspuren in die
Der Systemstatus wird beim
geparkten Fahrzeugen, Absper-
gleiche Richtung
Ausschalten der Zündung gespei-
rungen, Straßenlaternen, Schil-
die Geschwindigkeit des eigenen
chert.
dern
Fahrzeugs liegt je nach Fahr-
Das System wird deaktiviert, wenn
in sehr dichtem Verkehr, wenn
zeugkonfiguration zwischen 12
ein Stecker an der Anhängersteck-
fahrende Fahrzeuge mit stillste-
oder 33 und 140 km/h
dose angeschlossen wird.
henden Objekten verwechselt
ein anderes Fahrzeug wird mit
werden können
Bei schlechtem Wetter wie starkem
einer Geschwindigkeitsdifferenz
Regen kann es zu Fehlalarmen
bei entgegenkommenden Fahr-
von weniger als 10 km/h überholt
kommen.
zeugen
ein anderes Fahrzeug überholt
beim Fahren auf kurviger Straße
Störung
mit einer Geschwindigkeitsdiffe-
oder um eine enge Kurve
renz von weniger als 25 km/h
Bei einer Störung leuchtet
C
in der
beim Überholen oder Überholt-
normaler Verkehrsfluss
Instrumenteneinheit und im Display
werden durch ein sehr langes
Fahren auf gerader oder wenig
wird eine Meldung angezeigt. Das
Fahrzeug wie einen Lkw oder
kurvenreicher Straße
System von einem Händler oder einer
Bus, der sich gleichzeitig im toten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Sensoren nicht mit Schlamm, Eis
Winkel und im Blickfeld des
oder Schnee bedeckt
Fahrers nach vorne befindet
Aktive Toter-Winkel-Erkennung
die Warnzonen in den Außen-
beim zu schnellen Überholen
Zusätzlich zur herkömmlichen Toter-
spiegeln oder die Erkennungszo-
Winkel-Warnung korrigiert die aktive
nen am vorderen und hinteren
Toter-Winkel-Erkennung den Kurs
Fahren und Bedienung
167
des Fahrzeugs, indem sie das Lenk-
Das System nutzt:
Funktionen
rad sanft in Richtung eigene Fahrspur
Rückfahrkamera, im hinteren
Im linken Teil des Bildschirms können
dreht, wenn ein Objekt im toten
Stoßfänger montiert
verschiedenen Ansichten ausgewählt
Winkel erkannt wurde. Das System ist
Ultraschall-Parksensoren im
werden. Die Ansicht kann während
nur aktiv, wenn auch die Toter-
hinteren Stoßfänger
des Manövers jederzeit durch Tippen
Winkel-Warnung und der Spurhal-
auf das Berührungsfeld links unten im
teassistent aktiviert sind.
Display und Auswahl einer Ansicht im
Spurhalteassistent 3 171.
Menü geändert werden:
Die aktive Toter-Winkel-Erkennung
● Standardansicht
arbeitet bei Fahrgeschwindigkeiten
● Automatikmodus
zwischen 65 und 140 km/h.
● Zoomansicht
Funktionen
180°-Ansicht
Wenn versucht wird, in Richtung
Das Display wechselt sofort zur
eines erkannten Fahrzeugs zu
ausgewählten Ansicht.
lenken, wird das Lenkrad spürbar in
Der Automatikmodus ist standardmä-
die entgegengesetzte Richtung
ßig aktiviert. In diesem Modus wählt
gedreht. In die gleiche Richtung
das System die jeweils beste Ansicht
lenken, falls das System nicht ausrei-
Der Bildschirm im Info-Display ist
(Standard oder vergrößert) für die
chend eingreift.
zweigeteilt. Rechts erscheint ein Bild
Informationen von den Einparksenso-
des Fahrzeugs von oben, links die
Das System greift auch bei aktivier-
ren.
Ansicht von hinten. Die Einparksen-
tem Blinker ein.
soren ergänzen die Informationen zur
Der Systemstatus wird beim
Ansicht von oben.
Ausschalten der Zündung nicht
Rundumsichtsystem
gespeichert.
Aktivierung
Das System kann beinahe eine 180°-
Ansicht der Fahrzeugumgebung im
Das Rundumsichtsystem wird beim
Info-Display wie aus der Vogelper-
Einlegen des Rückwärtsgangs akti-
spektive anzeigen.
viert.
168
Fahren und Bedienung
Standardansicht
Automatikmodus
immer im Blick. Diese Ansicht ist im
Dieser Modus ist standardmäßig akti-
Automatikmodus oder im Ansicht-
viert. Abhängig von Sensoren im
sauswahlmenü verfügbar.
vorderen oder hinteren Stoßfänger
180°-Ansicht
wechselt die Ansicht bei Annäherung
an ein Hindernis während eines
Manövers automatisch von einer
Rückansicht oder Frontansicht zur
Draufsicht.
Zoomansicht
Auf dem Bildschirm wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien zeigen die Fahr-
zeugbreite bei ausgeklappten Seiten-
spiegeln an. Die Richtung der Linien
Die 180°-Ansicht erleichtert das
ändert sich mit der Lenkradstellung.
Rückwärtsausparken, indem sie sich
annähernde Fahrzeuge, Fußgänger
Die erste waagerechte Linie markiert
und Radfahrer sichtbar macht. Für
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
komplette Manöver wird diese
Rand des Heckstoßfängers. Die
Ansicht nicht empfohlen. Sie besteht
oberen waagerechten Linien stellen
Durch Aufzeichnung der Fahrzeu-
aus drei Anzeigebereichen: links 1,
einen Abstand von etwa 1 m und
gumgebung während Manövers
Mitte 2 und rechts 3. Diese Ansicht
2 m dar.
rekonstruiert die Kamera die Darstel-
kann nur über das Auswahlmenü
Diese Ansicht ist im Automatikmodus
lung dieser Umgebung von oben.So
aufgerufen werden.
oder im Auswahlmenü verfügbar.
hat der Fahrer eventuelle Hindernisse
Fahren und Bedienung
169
Ausschalten
Das Rundumsichtsystem funktioniert
Beim Fahren oder Einparken nicht
eventuell unter folgenden Umständen
ausschließlich auf das Rundum-
Das Rundumsichtsystem wird in
nicht ordnungsgemäß:
sichtsystem vertrauen.
folgenden Fällen deaktiviert:
geringe Umgebungshelligkeit
Vor dem Anfahren die Umgebung
● Anschließen eines Steckers an
des Fahrzeugs überprüfen.
Sonne oder ein Scheinwerfer
der Anhängersteckdose
sind direkt auf die Objektive
Die Kamerabilder können weiter
● Überschreiten einer gewissen
gerichtet
entfernt oder näher sein, als sie
Vorwärtsfahrgeschwindigkeit
erscheinen. Der Anzeigebereich
Witterungsbedingt schlechte
oder mindestens 7 Sekunden
ist begrenzt, und Objekte, die sich
Sicht, z. B. Nebel, Regen oder
lang kein eingelegter Rückwärts-
zu nah an oder unter einer Stoß-
Schneefall
gang
fängerkante befinden, werden auf
Kameraobjektive sind durch
● Antippen des Symbols q in der
dem Bildschirm nicht angezeigt.
Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
linken oberen Ecke des Touch-
oder Schmutz verdeckt Objektiv
screens
Grenzen des Systems
reinigen, mit Wasser abspülen
Allgemeine Informationen
und mit einem weichen Tuch
Achtung
abwischen
9 Warnung
Unfallschäden am Fahrzeugheck
Für den optimalen Systembetrieb
extreme Temperaturschwankun-
muss das Kameraobjektiv in der
Das Rundumsichtsystem ersetzt
gen
Heckklappe zwischen den Kenn-
nicht den Blick des Fahrers. Es
zeichenleuchten immer sauber
kann Kinder, Fußgänger, Radfah-
gehalten werden. Objektive mit
Rückfahrkamera
rer, Querverkehr, Tiere oder
Wasser abspülen und mit einem
andere Objekte außerhalb des
Die Rückfahrkamera unterstützt den
weichen Tuch trockenwischen.
Sichtfelds der Kamera, beispiels-
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem
weise unter dem Stoßfänger oder
Objektive nicht mit einem Dampf-
sie auf dem Display eine Ansicht des
unter dem Fahrzeug, nicht anzei-
oder Hochdruckstrahler reinigen.
Bereichs hinter dem Fahrzeug
gen.
anzeigt.
170
Fahren und Bedienung
Das Kamerabild wird im Info-Display
Funktionen
Die voraussichtliche Bewegungslinie
angezeigt.
wird entsprechend des Lenkwinkels
angezeigt.
9 Warnung
Ausschalten
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
In folgenden Fällen wird die Kamera
den Blick des Fahrers. Beachten
deaktiviert:
Sie, dass Gegenstände, die sich
● Anschließen eines Steckers an
außerhalb des Kamerasichtfelds
der Anhängersteckdose
bzw. des Erkennungsbereichs des
Sensors der Einparkhilfe befin-
● Überschreiten einer gewissen
den, nicht angezeigt werden. Dies
Vorwärtsfahrgeschwindigkeit
gilt beispielsweise für Objekte
oder mindestens 7 Sekunden
unterhalb des Stoßfängers oder
lang kein eingelegter Rückwärts-
unter dem Fahrzeug.
gang
Die Kamera ist im Heckstoßfänger
Beim Rückwärtsfahren oder
über dem Kennzeichenschild
● Antippen des Symbols q in der
Einparken nicht ausschließlich auf
montiert.
linken oberen Ecke des Touch-
die Rückfahrkamera vertrauen.
screens
Es wird ein begrenzter Bereich auf
Vor dem Anfahren die Umgebung
dem Display angezeigt. Die auf dem
Grenzen des Systems
des Fahrzeugs überprüfen.
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Achtung
Aktivierung
Abständen ab.
Die Rückfahrkamera wird beim Einle-
Hilfslinien
Für den optimalen Systembetrieb
gen des Rückwärtsgangs aktiviert.
Die erste waagerechte Linie markiert
muss das Kameraobjektiv in der
eine Entfernung von etwa 30 cm zum
Heckklappe zwischen den Kenn-
Rand des Heckstoßfängers. Die
zeichenleuchten immer sauber
oberen waagerechten Linien stellen
einen Abstand von etwa 1 m und
2 m dar.
Fahren und Bedienung
171
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
gehalten werden. Objektive mit
Verkehrszeichen-Assistent
3 141.
Wasser abspülen und mit einem
Der Verkehrszeichen-Assistent ist
weichen Tuch trockenwischen.
Fahrerinfodisplay 3 80.
eine Erweiterung der Erkennung von
Objektive nicht mit einem Dampf-
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
oder Hochdruckstrahler reinigen.
für Geschwindigkeitsbegrenzer und
Spurhalteassistent
Geschwindigkeitsregler verfügbar.
Der Spurhalteassistent trägt dazu bei,
Unter folgenden Umständen arbeitet
ein unbeabsichtigtes Verlassen der
die Rückfahrkamera möglicherweise
Fahrspur zu vermeiden. Die Frontka-
nicht ordnungsgemäß:
mera überwacht Straßenränder
geringe Umgebungshelligkeit
sowie die Spurmarkierungen,
Sonne oder ein Scheinwerfer
zwischen denen das Fahrzeug fährt.
sind direkt auf die Objektive
Wenn sich das Fahrzeug dem Stra-
gerichtet
ßenrand oder einer Fahrspurmarkie-
Das System erkennt die oben aufge-
rung nähert, wird das Lenkrad leicht
Witterungsbedingt schlechte
führten Verkehrszeichen und zeigt sie
bewegt, um das Fahrzeug wieder in
Sicht, z. B. Nebel, Regen oder
im Fahrerinfodisplay an.
die Spur zurückzuführen. Der Fahrer
Schneefall
spürt dabei, wie sich das Lenkrad
Kameraobjektive sind durch
9 Warnung
dreht. In die gleiche Richtung lenken,
Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
falls das System nicht ausreichend
oder Schmutz verdeckt Objektiv
Die tatsächlich vorhandenen
eingreift. Leicht gegenlenken, wenn
reinigen, mit Wasser abspülen
Verkehrszeichen haben immer
Spurwechsel beabsichtigt ist.
und mit einem weichen Tuch
Vorrang gegenüber den Verkehrs-
Lenkt das System das Fahrzeug
abwischen
zeichen, die im Fahrerinfodisplay
wieder in die richtige Spur, blinkt
Unfallschäden am Fahrzeugheck
angezeigt werden.
L
gelb in der Instrumenteneinheit.
extreme Temperaturschwankun-
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 139.
gen
Geschwindigkeitsregler 3 137.
172
Fahren und Bedienung
Bei eingeschaltetem Blinker und
Folgende Voraussetzungen müssen
Aktivierung
innerhalb eines Zeitraums von eini-
erfüllt sein:
gen Sekunden nach dem Ausschal-
Die Fahrgeschwindigkeit muss
ten des Blinkers geht das System
zwischen 65 und 180 km/h
nicht von einem unbeabsichtigten
liegen.
Spurwechsel aus.
Der Fahrer muss das Lenkrad
Erkennt das System, dass das Lenk-
halten.
rad nicht dauerhaft gehalten wird,
Die Blinker sind nicht aktiviert.
bricht es die Korrektur ab. Der Fahrer
wird durch eine Warnmeldung im
Die elektronische Stabilitäts-
Fahrerinfodisplay und einen gleich-
regelung ist aktiviert, greift aber
zeitigen Warnton gewarnt, wenn er
nicht ein.
sofort eingreifen muss.
An der Anhängersteckdose ist
Bei Fahrzeugen mit aktiver Toter-
kein Stecker angeschlossen.
Bei aktiviertem System leuchtet die
Winkel-Erkennung kann die Unter-
Normales Fahrverhalten
LED in der Taste j nicht. Zur Akti-
brechung der Spurkorrektur abgebro-
(System erkennt beispielsweise
chen werden.
vierung des deaktivierten Systems
an starkem Druck auf Brems-
auf j drücken.
Toter-Winkel-Warnung 3 165.
oder Gaspedal einen dynami-
schen Fahrstil).
Hinweis
Ausschalten
Straßen mit guten Fahrspurmar-
Bei Erkennung von zu schmalen, zu
kierungen.
Zum Deaktivieren des Systems auf
breiten oder zu stark gekrümmten
j drücken. Die Deaktivierung des
Fahrspuren kann das System
Es wird kein Reserverad verwen-
Systems wird durch das Leuchten der
ausgeschaltet werden.
det.
LED in der Taste bestätigt.
Das Fahrzeug wird nicht in einer
engen Kurve gefahren.
Fahren und Bedienung
173
Störung
Das System ausschalten, wenn es
Das System erkennt aufgrund
durch Teerflecken, Schatten, Fahr-
äußerer Einflüsse wie Straßenzu-
Bei einer Störung erscheinen
L
bahnrisse, zeitweilige oder Baustel-
stand, Fahrbelag und Wetter
und
C
in der Instrumententafel,
len-Fahrspurmarkierungen oder
möglicherweise kein freihändiges
zusammen mit einer Meldung und
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
Fahren. Der Fahrer ist für die
einem Warnton. Hilfe einer Werkstatt
ist.
Steuerung des Fahrzeugs verant-
in Anspruch nehmen.
wortlich und muss während der
9 Warnung
Grenzen des Systems
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Folgende Umstände können die
Konzentrieren Sie sich stets auf
Wenn das System beim Fahren
Systemleistung beeinträchtigen:
die Straße und halten das Fahr-
mit Anhänger oder auf rutschigen
zeug korrekt in der Fahrspur.
● Eine schmutzige, beschlagene
Straßen benutzt wird, kann es zum
Andernfalls können Fahrzeug-
oder durch Fremdkörper wie
Verlust der Kontrolle über das
schäden, Verletzungen oder Tod
Aufkleber verdeckte Windschutz-
Fahrzeug und Unfall kommen.
die Folge sein.
scheibe
Schalten Sie das System ab.
Der Spurhalteassistent lenkt das
● Dicht vorausfahrende Fahrzeuge
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
● Quer geneigte Straßen
Erweiterter
Das System kann das Fahrzeug
● Kurvenreiche oder hügelige Stra-
Spurhalteassistent
unter Umständen nicht in der Spur
ßen
halten oder einen Alarm auslösen,
● Straßenränder
selbst wenn eine Fahrspurmarkie-
9 Warnung
rung erkannt wurde.
● Plötzliche Lichtwechsel
Das System unterstützt den
Das Lenken des Spurhalteassis-
● Widrige Witterungsverhältnisse,
Fahrer beim Kontrollieren der
tenten könnte nicht ausreichend
z. B. starker Regen oder Schnee-
Lenkung, Beschleunigung und
sein, um ein Verlassen der Fahr-
fall
Bremsung, soweit es die physika-
spur zu vermeiden.
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B.
lischen Gesetze und die Fahr-
Reifen
zeugtechnik zulassen. Bestimmte
Elemente der Straßeninfrastruktur
174
Fahren und Bedienung
Das aktivierte System beobachtet
Während das Fahrzeug vom System
oder Fahrzeuge auf der Straße
mithilfe einer Kamera oben an der
gelenkt wird, leuchtet O grün in der
werden unter Umständen nicht
Windschutzscheibe die Spurmarkie-
Instrumenteneinheit.
richtig erkannt oder von der
rungen. Das System lenkt das Fahr-
Kamera und dem Radarmodul
Der Fahrer kann jedoch jederzeit
zeug in der erkannten Fahrspur. Der
nicht richtig interpretiert. Dies
wieder die Kontrolle über das Fahr-
Fahrer spürt dabei, wie sich das
kann zu unerwarteten Richtungs-
zeug übernehmen. Dazu muss der
Lenkrad dreht.
änderungen, mangelndem Eingriff
Fahrer etwas mehr Kraft zum Drehen
in die Lenkung und/oder ungeeig-
des Lenkrads aufbringen.
neten Eingriffen in Lenkung und
Wenn das System erkennt, dass der
Bremse führen.
Fahrer das Lenkrad nicht fest genug
hält, löst es eine Reihe Warnungen
Der erweiterte Spurhalteassistent ist
mit steigender Warnstufe aus. Bei
eine Weiterentwicklung des Spurhal-
einer zu langen Unterbrechung wird
teassistenten.
das System deaktiviert. O erlischt in
Auf diese Weise hält das System das
der Instrumenteneinheit. Das System
Fahrzeug in der aktuellen Fahrspur.
muss dann vom Fahrer wieder akti-
Das Fahrzeug befindet sich mögli-
viert werden.
cherweise nicht genau in der Mitte der
Der erweiterte Spurhalteassistent ist
Spur.
nur in Verbindung mit dem adaptiven
Falls sich das Fahrzeug am äußeren
Geschwindigkeitsregler betriebsfä-
Rand der Spur befindet, korrigiert das
hig.
System ab einer bestimmten
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeit leicht die Fahrtrich-
3 141.
tung, um das Fahrzeug in die Mitte
der aktuellen Fahrspur zu bringen.
Der Fahrer spürt dabei wieder, wie
sich das Lenkrad dreht.
Fahren und Bedienung
175
Voraussetzungen
Aktivierung
Anhalten/Fortsetzen des
Systems
Der adaptive Geschwindigkeits-
regler muss aktiviert sein.
Der erweiterte Spurhalteassistent
Der Fahrer muss das Lenkrad
kann in den folgenden Situationen
halten.
angehalten oder unterbrochen
werden:
Die Blinker sind nicht aktiviert.
Die elektronische Stabilitäts-
Die elektronische Stabilitäts-
regelung ist in Betrieb oder
regelung ist aktiviert, greift aber
wurde deaktiviert.
nicht ein.
Mindestens eine der Fahrspur-
An der Anhängersteckdose ist
markierungen wird vom System
kein Stecker angeschlossen.
mehrere Sekunden lang nicht
Das Fahrverhalten ist normal
erkannt. Das System wird wieder
(das System erkennt beispiels-
Auf
C
drücken, um das System
aktiviert, sobald alle Betriebsbe-
weise an starkem Druck auf
einzuschalten. Die LED in der Taste
dingungen wieder erfüllt sind.
Brems- oder Gaspedal einen
leuchtet und O leuchtet grün in der
Die Blinker sind aktiviert.
dynamischen Fahrstil).
Instrumenteneinheit, um die Syste-
Das Fahrzeug fährt außerhalb
Straßen mit guten Fahrspurmar-
maktivierung zu bestätigen.
der Spurbegrenzungen.
kierungen sind erforderlich.
Ausschalten
Das Lenkrad wird zu fest gehal-
Es wird kein Reserverad verwen-
ten oder zu dynamisch bewegt.
det.
Zum Deaktivieren des Systems
C
Das Bremspedal oder das
Das Fahrzeug wird nicht in einer
drücken. Die LED in der Taste und
Gaspedal werden betätigt.
engen Kurve gefahren.
O in der Instrumententafel erlöschen,
um die Deaktivierung des Systems zu
Der adaptive Geschwindigkeits-
bestätigen.
regler ist angehalten.
176
Fahren und Bedienung
Störung
Unter Umständen kann eine Warn-
Der Lenkeingriff des erweiterten
meldung angezeigt werden, während
Spurhalteassistenten ist unter
Bei einer Störung erscheinen O und
das Fahrzeug in einer langen,
Umständen nicht ausreichend, um
C
in der Instrumententafel, zusam-
geraden Spur auf ebener Fahrbahn
ein Verlassen der Fahrspur zu
men mit einer Meldung und einem
gefahren wird, selbst wenn der
vermeiden.
Warnton. Hilfe einer Werkstatt in
Fahrer das Lenkrad fest hält.
Anspruch nehmen.
Das System erkennt aufgrund
Das System deaktivieren, wenn es
äußerer Einflüsse möglicherweise
durch Teerflecken, Schatten, Fahr-
Grenzen des Systems
kein freihändiges Fahren (Stra-
bahnrisse, provisorische Fahrspur-
ßenzustand und Fahrbelag,
Folgende Umstände können die
markierungen oder Baustellen-Fahr-
Wetter usw.). Der Fahrer ist für die
Systemleistung beeinträchtigen:
spurmarkierungen oder sonstige
Steuerung des Fahrzeugs verant-
Eine schmutzige, beschlagene
Unzulänglichkeiten gestört ist.
wortlich und muss während der
oder durch Fremdkörper wie
Fahrt immer seine Hände am
Aufkleber verdeckte Windschutz-
9 Warnung
Lenkrad halten.
scheibe
Wenn das System beim Fahren
Konzentrieren Sie sich stets auf
Dicht vorausfahrende Fahrzeuge
mit Anhänger oder auf rutschigen
die Straße und halten das Fahr-
Quer geneigte Straßen
Straßen benutzt wird, kann es zum
zeug korrekt in der Fahrspur.
Verlust der Kontrolle über das
Kurvenreiche oder hügelige Stra-
Andernfalls können Fahrzeug-
Fahrzeug und Unfall kommen.
ßen
schäden, Verletzungen oder Tod
Schalten Sie das System ab.
die Folge sein.
Straßenränder
Das System kann das Fahrzeug
Plötzliche Lichtwechsel
Fahreralarmierung
unter Umständen nicht in der Spur
Widrige Witterungsverhältnisse,
halten oder einen Alarm auslösen,
Der Müdigkeitswarner überwacht die
z. B. starker Regen oder Schnee-
selbst wenn eine Fahrspurmarkie-
Lenkzeit und Aufmerksamkeit des
fall
rung erkannt wurde.
Fahrers. Die Aufmerksamkeit wird
Fahrzeugmodifizierungen, z. B.
über Unregelmäßigkeiten im Fahrver-
Reifen
halten im Hinblick auf die Spurmar-
kierungen überwacht.
Fahren und Bedienung
177
Das System ersetzt nicht die Notwen-
Der Zähler der Lenkzeitenwarnung
Die Müdigkeitserkennung wird neu
digkeit der Wachsamkeit des
wird zurückgesetzt, nachdem die
initialisiert, wenn einige Minuten lang
Fahrers. Bei einem Gefühl von
Zündung einige Minuten ausgeschal-
die Zündung ausgeschaltet oder die
Müdigkeit und spätestens alle 2 Stun-
tet war.
Geschwindigkeit unter 65 km/h gehal-
den sollte eine Fahrpause eingelegt
ten wird.
werden. Bei einem Gefühl von Müdig-
Müdigkeitserkennung
keit nicht fahren.
Grenzen des Systems
Das System überwacht die Aufmerk-
samkeit des Fahrers bei Geschwin-
In folgenden Situationen funktioniert
Aktivierung oder Deaktivierung
digkeiten über 65 km/h. Eine Kamera
das System möglicherweise nur
Das System kann in der Fahrzeug-
oben an der Windschutzscheibe
eingeschränkt oder gar nicht:
personalisierung aktiviert oder deak-
erkennt Unregelmäßigkeiten im Fahr-
schlechte Sicht durch unzurei-
tiviert werden 3 86.
verhalten im Hinblick auf die Spur-
chende Beleuchtung der Straße,
markierungen.
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
Schneefall, starker Regen, dich-
der Systemstatus im Speicher
Lässt das Fahrverhalten auf eine
ter Nebel usw.
vermerkt.
gewisse Müdigkeit oder Unaufmerk-
Blendung durch die Scheinwerfer
samkeit des Fahrers schließen, löst
entgegenkommender Fahr-
Lenkzeitenwarnung
das System die erste Warnstufe aus.
zeuge, tief stehende Sonne,
Der Fahrer wird über eine Meldung
Der Fahrer wird durch eine Popup-
Reflexionen auf nasser Fahr-
und ein Tonsignal gewarnt.
Erinnerung Y im Fahrerinfodisplay
bahn, Ausfahren aus einem
gewarnt, wenn er ohne Pause länger
Nach drei Warnungen der ersten
Tunnel, Wechsel zwischen
als 2 Stunden über 65 km/h schnell
Stufe gibt das System eine neue
Schatten und Sonne usw.
gefahren ist. Gleichzeitig ertönt ein
Warnung mit einer Meldung sowie ein
Windschutzscheibe vor der
Signalton. Danach wird die Warnung
lauteres Tonsignal aus.
Kamera durch Schmutz, Schnee,
jede Stunde wiederholt, bis das Fahr-
Bei bestimmten Straßenverhältnis-
Aufkleber usw. verdeckt
zeug angehalten wird, unabhängig
sen (schlechter Fahrbahnbelag oder
keine oder zu viele Spurmarkie-
von der Geschwindigkeit.
starker Wind) kann das System unab-
rungen an Baustellen erkannt
hängig von der Aufmerksamkeit des
Dicht vorausfahrende Fahrzeuge
Fahrers Warnungen ausgeben.
kurvige oder schmale Straßen
178
Fahren und Bedienung
Leistung bereitstellt. Hierbei kann es
erreichen, müssen Ladekabel und
Laden
sich um eine Haushaltssteckdose,
Ladegerät aufeinander abgestimmt
eine Green'Up-Steckdose, eine Wall-
sein.
Allgemeine Informationen
box oder eine öffentliche Ladestation
Hinweis
handeln.
9 Warnung
Sicherstellen, dass das verwendete
Die Hochvoltbatterie kann nur mit
Ladekabel für den Onboard Charger
Gleichstrom (DC) geladen werden.
des Fahrzeugs geeignet ist.
Personen mit Herzschrittmacher
Beim Laden über eine Haushaltss-
sollten mit einem Arzt über even-
Ladearten 3 179.
teckdose, eine Wallbox oder eine
tuelle Vorsichtsmaßnahmen spre-
Wechselstrom-Ladestation muss der
Ladekabel 3 186.
chen.
Wechselstrom (AC) in Gleichstrom
Stromverbrauch und Reichweite
(DC) umgewandelt werden. Dies
Das Laden der Hochvoltbatterie des
erfolgt über den Onboard Charger
Fahrzeugs hängt von verschiedenen
Der Stromverbrauch (kombiniert)
des Fahrzeugs. Der Onboard Char-
Faktoren ab:
liegt zwischen 17,5 und 16,5 kWh/
ger ist mit 7,4 kW (einphasig) und mit
100 km.
11 kW (dreiphasig) verfügbar.
Die Reichweite beträgt bis zu 337 km.
Wenn das Fahrzeug an einer öffentli-
Die spezifischen Werte für Ihr Fahr-
chen Gleichstrom-Ladestation gela-
zeug finden Sie in der EWG-Konfor-
den wird, ist keine Umwandlung in
mitätserklärung, die mit Ihrem Fahr-
Gleichstrom erforderlich. Die Hoch-
zeug ausgeliefert wurde, bzw. in
voltbatterie kann direkt mit dem von
anderen, nationalen Zulassungsun-
der Gleichstrom-Ladestation bereit-
● Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
terlagen.
gestellten Gleichstrom geladen
● interner Onboard Charger (OBC)
werden.
Die Bestimmung des Stromver-
● externes Ladegerät
brauchs erfolgt gemäß Verordnung
Die zum Laden der Hochvoltbatterie
(EG) Nr. 715/2007 und Nr. 2017/1151
● Ladekabel
benötigte Dauer hängt vom schwäch-
(in der neuesten gültigen Version).
Das Ladekabel verbindet die Hoch-
sten Element in der Ladekette ab. Um
voltbatterie des Fahrzeugs mit einem
ein möglichst schnelles Laden zu
externen Ladegerät, das elektrische
Fahren und Bedienung
179
Laden an einer Ladestation
● DC-Ladestation: Bei einer Lade-
Ladearten
leistung von 100 kW kann die
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
Ladestationen können Wechselstrom
Batterie in ca. 30 Minuten auf
kann auf verschiedene Weisen gela-
(AC) oder Gleichstrom (DC) liefern.
80 % ihrer Kapazität aufgeladen
den werden.
Die Ladedauer variiert je nach Art der
werden.
Ladestation. Gleichstrom-Ladestatio-
Laden mit einer Wallbox
nen ermöglichen das schnellste
Laden an einer
Laden. Zum Laden der Fahrzeug-
Haushaltssteckdose
batterie muss das Ladekabel der
Ladestation am Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen werden.
Eine Wallbox ist ein Ladegerät für
Privathaushalte. Das Ladekabel der
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
Wallbox wird am Ladeanschluss des
kann an einer Haushaltssteckdose
Fahrzeugs angeschlossen. Unter
geladen werden. Das Kabel am Lade-
Umständen verfügt die Wallbox über
● AC-Ladestation: Bei einer Lade-
anschluss des Fahrzeugs und an der
kein Ladekabel. In diesem Fall ist ein
leistung von 11 kW dauert der
Haushaltssteckdose anschließen.
separates Ladekabel erforderlich,
Ladevorgang ca. 5 Stunden und
das an der Wallbox und am Ladean-
bei einer Ladeleistung von 7,4
Bei einer Ladeleistung von 1,8 kW
schluss des Fahrzeugs angeschlos-
kW ungefähr 7,5 Stunden.
dauert der Ladevorgang ungefähr
sen wird.
30 Stunden.
Bei einer Ladeleistung von 11 kW
dauert der Ladevorgang ca. 5 Stun-
Ladekabel
den und bei einer Ladeleistung von
Je nach Ladetyp werden unterschied-
7,4 kW ungefähr 7,5 Stunden.
liche Ladekabel verwendet.
180
Fahren und Bedienung
9 Warnung
9 Warnung
9 Gefahr
Der unsachgemäße Gebrauch der
Vor der Verwendung des Produkts
Es besteht Stromschlaggefahr,
tragbaren Ladekabel kann zu
alle Sicherheitswarnungen und
was in weiterer Folge zu Verlet-
Brand, elektrischem Schlag,
Anweisungen lesen. Das Nichtbe-
zungen führen oder sogar tödlich
Verbrennungen, Materialschä-
achten der Warnungen und
sein kann.
den, schweren Verletzungen oder
Anweisungen kann zu elektri-
Das Ladekabel nicht verwenden,
Tod führen.
schem Schlag, Brand und / oder
wenn es an einer beliebigen Stelle
schweren Verletzungen führen.
Keine Verlängerungskabel,
beschädigt ist.
Mehrfachsteckdosen, Splitter,
Niemals Kinder unbeaufsichtigt in
Die Abdeckung des Ladekabels
Erdungsadapter, Überspan-
der Nähe des Fahrzeugs lassen,
nicht öffnen oder abnehmen.
nungsschutzvorrichtungen
während das Fahrzeug geladen
Nur von geschulten Fachkräften
oder ähnliche Geräte verwen-
wird. Kinder niemals mit dem
warten lassen. Das Ladekabel an
den.
Ladekabel spielen lassen.
eine korrekt geerdete Netzsteck-
Keine Steckdosen verwenden,
Wenn der gelieferte Stecker nicht
dose mit intakten Leitungen
die abgenutzt oder beschädigt
in die Steckdose passt, nicht den
anschließen.
sind oder in denen der Stecker
Stecker ändern. Die Steckdose
nicht fest sitzt.
von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen lassen.
Das Ladekabel nicht in Flüssig-
keiten tauchen.
Nicht mit den Fingern in den elek-
trischen Fahrzeugstecker greifen.
Keine Steckdosen verwenden,
die nicht ordnungsgemäß geer-
det sind.
Keine Steckdosen verwenden,
die mit anderen elektrischen
Lasten im gleichen Schaltkreis
installiert sind.
Fahren und Bedienung
181
Einfaches Haushaltskabel (Mode
Erweiterte Haushaltskabel (Mode 2)
Vor dem Anschließen des Lade-
2) / erweitertes Haushaltskabel
ähneln einfachen Haushaltskabeln
kabels an eine Steckdose die
(Mode 2). Ein erweitertes Haushalts-
elektrische Anlage (Steckdose,
(Mode 2)
kabel (Mode 2) bietet jedoch eine
Verkabelung, Verzweigungen
höhere Ladeleistung als ein einfa-
und Schutzvorrichtungen) von
ches Haushaltskabel (Mode 2).
einem qualifizierten Elektriker
Erweiterte Haushaltskabel (Mode 2)
untersuchen und mit einer 10-A-
werden für Green'Up-Steckdosen
Dauerlast zur Verwendung für
verwendet, die von einer Elektrofach-
schweren Einsatz überprüfen
kraft auf Kundenseite montiert
lassen.
werden müssen.
Steckdosen können bei
normalem Gebrauch verschlei-
Statusanzeigen des Ladekabels
ßen oder im Laufe der Zeit
Nach dem Anschließen führt das
beschädigt werden und sind
Ladekabel einen kurzen Eigentest
dann nicht mehr zum Laden von
aus und alle Statusanzeigen leuchten
Elektrofahrzeugen geeignet.
kurz auf. Informationen zu den Funk-
1. Fahrzeugstecker
Die Steckdose und den Stecker
tionen der Statusanzeigen finden Sie
2. Statusanzeigen
in der Anleitung des Ladekabelhers-
während des Ladens überprüfen.
Falls die Steckdose oder der
3. Wandstecker
tellers.
Stecker heiß werden, den Lade-
Einfache Haushaltskabel (Mode 2)
Wichtige Informationen zum
vorgang unterbrechen und die
werden zum Laden an einer Haus-
Steckdose von einem qualifizier-
Laden des Fahrzeugs mit dem
haltssteckdose verwendet. Ein einfa-
ten Elektriker überprüfen lassen.
tragbaren Ladekabel
ches Haushaltskabel (Mode 2)
umfasst einen Fahrzeugstecker, ein
● Das Laden eines Elektrofahr-
Kontrollgerät und einen Stecker für
zeugs belastet die elektrische
die Haushaltssteckdose. Das
Anlage des betreffenden Gebäu-
Kontrollgerät verfügt über eine integ-
des unter Umständen mehr als
rierte Steuereinheit und mehrere
übliche Haushaltsgeräte.
LEDs, die den Ladestatus anzeigen.

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности