Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 96

F1

VARIABLES EINLASSSYSTEM (VICS)

16E0F2-108

r

®

n

L_

ü

®

SYSTEMBETRIEB

1. Einen Drehzahlmesser an die Klemme IG- des Diagnose-

steckers anschließen.

2. Den Motor im Leerlauf laufen lassen.

3. Sicherstellen, daß die Stange in die Stauklappen-

unterdruckdose gezogen wird.

4. Die Motordrehzahl langsam erhöhen und prüfen, ob die Stan-

ge herausgeschoben wird, wenn die Drehzahl 5500 min

-1

erreicht.

VICS-MAGNETVENTIL

Prüfung

1. Das Magnetventil abziehen.

2. Prüfen, daß die Luft zwischen den einzelnen Öffnungen wie

angegeben strömt.

Öffnung

Luftstrom

A - B

Nein

A - C

Nein

B - C

Ja

3. Die Klemmen des Magnetventils an 12 V Batteriespannung

und Masse anschließen.

4. Prüfen, daß die Luft zwischen den einzelnen Öffnungen wie

angegeben strömt.

Öffnung

Luftstrom

A - B

Ja

A - C

Nein

B - C

Nein

UNTERDRUCKKAMMER
Prüfung

1. Die Unterdruckkammer ausbauen.

2. An der Öffnung (A) Luft in die Unterdruckkammer blasen und

prüfen, daß an der Öffnung (B) keine Luft austritt.

3. An der Öffnung (B) Luft in die Unterdruckkammer blasen und

prüfen, daß die Luft an der Öffnung (A) austritt.

03U0FX-124

F1-50

KRAFTSTOFFANLAGE

KRAFTSTOFFANLAGE - . . •»»

BESCHREIBUNG

Die Kraftstoffanlage versorgt die Einspritzventile unter konstantem Druck mit Kraftstoff. Der Kraftstoff wird

entsprechend den Steuersignalen vom ECU dosiert und in die Einlaßkanäle eingespritzt. Diese Anlage besteht

aus Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffiltern, Verteilerrohr, Kraftstoffdruckregler, Einspritzventilen und

Kraftstoffpumpenrelais.

KRAFTSTOFFDRUCKREGLER

KRAFTSTOFFILTER

(NIEDERDRUCKSEITE)

EINSPRITZVENTIL

KRAFTSTOFFILTER
(HOCHDRUCKSEITE)

*

ZUM

^ KRAFTSTOFFTANK

VON DER

KRAFTSTOFFPUMPE

16E0F2-116

F1-51

F1

KRAFTSTOFFANLAGE

VORBEREITUNG

SST

4 9 L018 901 / ^ V ^ ^

1 1 1 1

^ ^ ! Prüfung der

4 9 L018 901 / ^ V ^ ^

1 1 1 1

^ ^ !

Einspritzventile

Einspritzventil-
Prüfgerät s / r ^

1YEOF1-067

16E0F2-118

VORSICHTSHINWEISE
A u s g l e i c h des K r a f t s t o f f d r u c k s und W a r t u n g der

Kraftstoffanlage

Auch bei abgestelltem Motor stehen die Kraftstoffleitungen unter

hohem Druck.
a) Vor dem Lösen von Kraftstoffleitungen den Druck in der

Kraftstoffanlage ausgleichen, um die Verletzungs- und Feu-

ergefahr zu verringern.

1. Das Kraftstoffpumpenrelais ausbauen.

2. Den Motor anlassen.
3. Sowie der Motor abstellt, die Zündung ausschalten.

4. Das Kraftstoffpumpenrelais wieder einsetzen.

b) Beim Abziehen der Schläuche die Anschlüsse mit einem

Tuch abdecken, damit kein Kraftstoff herausspritzen kann.

Nach dem Ausbau die Schlauchöffnungen verschließen.

c) Zur Prüfung der Kraftstoffanlage ein geeignetes Kraftstoff-

manometer verwenden.

Achtung
• Das Kraftstoffmanometer mit Schlauchklemmen si-

chern, damit kein Kraftstoff austreten kann.

16E0F2-119

SYSTEMBETRIEB

Kraftstoffdruckhalteprüfung

Vorsicht

• Vor Durchführung der folgenden Arbeiten den Druck

in der K r a f t s t o f f a n l a g e a u s g l e i c h e n , um die

Verletzungs- und Feuergefahr zu verringern (siehe
oben).

1. Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2. Ein Kraftstoffmanometer anschließen.
3. Das Massekabel der Batterie wieder anschließen.

16E0F2-120

16E0F2-121

F1-52

MASSE-
KABEL

BATTERIE

MANOMETER

KRAFTSTOFFILTER

KRAFTSTOFFANLAGE

F1

4. Die Klemmen F/P und GND des Diagnosesteckers mit einem

Überbrückungskabel verbinden.

5. Die Zündung für ca. 10 Sekunden einschalten, um die

Kraftstoffpumpe zu betätigen.

6. Die Zündung ausschalten und das Überbrückungskabel ent-

fernen.

7. Den Kraftstoffdruck nach 5 Minuten ablesen.

Kraftstoffdruck:

über 150 kPa (1,5 kg/cm

2

)

%

8. Falls der Kraftstoffdruck nicht den Angaben entspricht, die

folgenden Prüfungen vornehmen.

• Kraftstoffpumpe (siehe Seite F1-56)
• Kraftstoffdruckregler (siehe Seite F1-58)
• Einspritzventil-Leckmenge (siehe Seite F1-60)

1YE0F1-068

£

• 1

"v »r • r

Prüfung des Kraftstoffleitungsdrucks

Vorsicht

• Vor Durchführung der folgenden Arbeiten den Druck

in der K r a f t s t o f f a n l a g e a u s g l e i c h e n , um die

Verletzungs- und Feuergefahr zu verringern. (Siehe

Seite F1-52.)

UBERBRUCKUNGS-
KABEL

GND

F/P

DIAGNOSE-

STECKER

1YE0F1-070

1. Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2. Ein Kraftstoffmanometer anschließen. (Schlauchklemmen wie

abgebildet anbringen.)

3. Das Massekabel der Batterie wieder anschließen.

4. Die Klemmen F/P und GND des Diagnosesteckers mit einem

Überbrückungskabel verbinden.

5. Die Zündung einschalten.
6. Den Kraftstoffleitungsdruck messen.

Kraftstoffleitungsdruck:

260 - 320 kPa (2,6 - 3,3 kg/cm

2

)

Druck zu niedrig

Druck zu hoch

Den Höchstdruck der Kraftstoffpumpe

messen (siehe Seite F1-56). Falls der

Druck im angegebenen Bereich liegt, prü-

fen, ob Kraftstoffleitung oder -filter ver-

stopft oder eingeklemmt sind.

Den Kraftstoffdruckregler austauschen.

STECKER

16E0F2-122

ÜBERBRÜCKUNGS-

KABEL

1YE0F1-069

MANOMETER

KRAFTSTOFFILTER

F1-53

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
9 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности