Opel Corsa F (2022). Betriebsanleitung — 11

226
Fahrzeugwartung
Sicherstellen, dass die Karosse-
Das Anzugsmoment für 15" ist
riekante in der Kerbe am Wagen-
100 Nm, für 16" ist es 115 Nm.
heber sitzt.
Die Radschrauben von Fahrzeu-
gen mit Leichtmetallrädern
können auch für das Stahl-Reser-
verad verwendet werden. Dann
wird das Reserverad durch den
konischen Kontakt der einzelnen
Schrauben gesichert.
10. Fahrzeuge mit Radabdeckungen:
Vor der Montage Ventilöffnung in
der Radabdeckung mit dem
Reifenventil abgleichen.
1. Die Radkappe mit dem Marken-
Radmutterkappen montieren.
emblem von innen herausdrü-
cken.
Radschlüssel bei korrekt ausge-
11. Das ersetzte Rad und das
Wagenwerkzeug verstauen.
2. Das Rad mit der Außenseite nach
richtetem Wagenheber drehen,
unten in die Radmulde legen.
bis das Rad vom Boden abhebt.
12. Reifendruck des montierten
Reifens und auch das Anzugsmo-
3. Das defekte Rad mit der Flügel-
5. Radmuttern herausdrehen.
ment der Radmuttern so bald wie
mutter sichern.
6. Rad wechseln.
möglich überprüfen.
4. Je nach Reifengröße kann die
7. Radmuttern eindrehen.
Bodenabdeckung über das über-
Verstauen eines beschädigten
8. Fahrzeug absenken und Wagen-
stehende Rad gelegt werden.
heber entfernen.
Reifens in Normalgröße im
Laderaum
9. Radschraubenschlüssel anset-
zen und sicherstellen, dass er gut
Das beschädigte Rad in Normalgröße
sitzt. Alle Schrauben über Kreuz
kann in der Reserveradmulde
festziehen.
verstaut werden. So sichern Sie das
Rad:
Fahrzeugwartung
227
Starthilfekabel mit isolierten
Starthilfe
9 Warnung
Polklemmen und einem Quer-
2
schnitt von mindestens 16 mm
Motor nicht mit Schnelllader anlas-
Berührung der Batterie mit Augen,
(bei Dieselmotoren 25 mm2)
sen.
Haut, Textilien und lackierten
verwenden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Oberflächen vermeiden. Die Flüs-
sigkeit enthält Schwefelsäure, die
Entladene Fahrzeugbatterie
kann der Motor mit Starthilfekabeln
bei direktem Kontakt Verletzun-
nicht vom Bordnetz trennen.
und der Fahrzeugbatterie eines ande-
ren Fahrzeugs gestartet werden.
gen und Schäden verursachen
Unnötige Stromverbraucher
kann.
abschalten.
Achtung
Während des gesamten
Keine Funken oder offenen
Vorgangs nicht über die Fahr-
Mit einem Elektrofahrzeug
Flammen in der Nähe der Fahr-
zeugbatterie beugen.
niemals Starthilfe für ein anderes
zeugbatterie.
Die Polklemmen des einen
Fahrzeug geben!
Eine entladene Fahrzeugbatterie
Kabels dürfen die des anderen
kann bereits bei einer Tempera-
Kabels nicht berühren.
tur von 0 °C einfrieren. Die einge-
9 Warnung
Die Fahrzeuge dürfen sich
frorene Batterie vor dem Anklem-
während der Starthilfe nicht
men der Starthilfekabel auftauen.
Das Anlassen mit Starthilfekabeln
berühren.
muss mit äußerster Vorsicht
Beim Umgang mit der Batterie
Parkbremse anziehen, Getriebe
geschehen. Jede Abweichung von
Augenschutz und Schutzklei-
in Leerlaufstellung, Automatikge-
der folgenden Anleitung kann zu
dung tragen.
triebe in P.
Verletzungen oder Beschädigun-
Eine Starthilfebatterie gleicher
gen durch Explosion der Batterien
Spannung (12 V) verwenden.
und zu Beschädigung der elektri-
Ihre Kapazität (Ah) darf nicht
schen Anlagen an beiden Fahr-
wesentlich unter der der entlade-
zeugen führen.
nen Fahrzeugbatterie liegen.
228
Fahrzeugwartung
Die Kabel so führen, dass sie nicht
Abschleppen
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
Eigenes Fahrzeug
Starten des Motors:
abschleppen
1. Motor des Starthilfe gebenden
Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen
Motor starten. Startversuche soll-
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse-
Reihenfolge für das Anschließen der
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer-
Kabel:
lauf laufen lassen.
1. Rotes Kabel am positiven Pol der
4. Elektrische Verbraucher einschal-
Starthilfebatterie anschließen.
ten, z. B. Scheinwerfer und Heck-
2. Das andere Ende des roten
scheibenheizung.
Kabels am positiven Pol der entla-
Kappe abnehmen.
5. Das Abnehmen der Kabel muss
denen Batterie anschließen.
Die Abschleppöse befindet sich beim
genau in umgekehrter Reihen-
3. Schwarzes Kabel am negativen
Wagenwerkzeug 3 213.
folge erfolgen.
Pol der Starthilfebatterie anschlie-
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen
Kabels an einen Fahrzeugmasse-
punkt Ihres Fahrzeugs im Motor-
raum anschließen.
Fahrzeugwartung
229
Achtung
Fahrerassistenzsysteme wie die
aktive Gefahrenbremsung 3 151
deaktivieren. Andernfalls bremst
das Fahrzeug beim Abschleppen
unter Umständen automatisch.
Wählhebel in die Neutralstellung brin-
gen.
Parkbremse lösen.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit
Achtung
waagerechter Stellung einschrauben.
Automatikgetriebe auf einer Plattform
transportieren oder mit angehobenen
Die Abschleppstange an der
Langsam fahren. Nicht ruckartig
Vorderrädern abschleppen.
Abschleppöse befestigen.
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug
Nach dem Abschleppen Abschlepp-
Die Abschleppöse darf nur zum
beschädigen.
öse losschrauben.
Abschleppen und nicht zum Bergen
des Fahrzeugs verwendet werden.
Abdeckung mit der Lasche in die
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
Vertiefung einsetzen und festdrü-
Die Zündung einschalten, um die
das Bremsen und Lenken bedeutend
cken.
Lenkradsperre zu lösen und Brems-
höhere Kräfte erforderlich.
leuchten, Hupe und Scheibenwischer
betätigen zu können.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die
Abgase des schleppenden Fahr-
zeugs nicht eindringen können.
230
Fahrzeugwartung
Nach dem Abschleppen Abschlepp-
Anderes Fahrzeug
öse losschrauben.
abschleppen
Abdeckung mit der oberen Lasche in
die Vertiefung einsetzen und Abde-
ckung festdrücken.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp-
Kappe abnehmen.
stange - an der Abschleppöse befes-
Die Abschleppöse befindet sich beim
tigen.
Wagenwerkzeug 3 213.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug
beschädigen.
Fahrzeugwartung
231
und außen am Fahrzeug montiertes
Leder verwenden: Wachsrückstände
Fahrzeugpflege
Zubehör wie zum Beispiel Dachge-
auf den Scheiben beeinträchtigen die
päckträger usw. entfernen.
Sicht.
Außenpflege
Beim Waschen von Hand auch die
Scharniere aller Türen von einer
Schlösser
Innenbereiche der Radkästen gründ-
Werkstatt einfetten lassen.
lich ausspülen.
Teerflecken nicht mit harten Gegen-
Die Schlösser sind werkseitig mit
Kanten und Falze an geöffneten
ständen entfernen. Auf lackierten
einem hochwertigen Schließzylinder-
Türen und Motorhaube sowie von
Flächen Teerentferner-Spray
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur
diesen verdeckte Bereiche reinigen.
verwenden.
verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ-
Helle Metallformteile mit einer für
Außenbeleuchtung
funktion beeinträchtigt. Nach
Aluminium zugelassenen Reini-
Gebrauch eines Enteisungsmittels
gungslösung reinigen, um Schäden
Die Abdeckungen von Scheinwerfern
Schlösser in einer Werkstatt wieder
zu vermeiden.
und anderen Leuchten sind aus
einfetten lassen.
Kunststoff. Keine scheuernden,
Achtung
ätzenden oder aggressiven Mittel und
Waschen
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt-
Reinigungsmittel mit einem pH-
trocken säubern.
einflüssen ausgesetzt.
Wert zwischen 4 und 9 verwen-
den.
Polieren und Konservieren
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz,
Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Polieren ist nur dann erforderlich,
da sie aggressive Bestandteile
Oberflächen verwenden.
wenn die Lackierung matt und unan-
enthalten, die Lackschäden verursa-
sehnlich geworden ist oder sich Abla-
chen können.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
gerungen gebildet haben.
Hochdruckstrahler reinigen.
Bei Benutzung von Waschanlagen
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen
die Anweisungen der Waschanlagen-
Fahrzeug sorgfältig spülen und able-
nicht mit Wachs oder Politur behan-
betreiber befolgen. Die Windschutz-
dern. Leder häufig ausspülen. Für
delt werden.
scheiben- und Heckscheibenwischer
lackierte Flächen und Glas separate
müssen ausgeschaltet sein. Antenne
232
Fahrzeugwartung
Scheiben und Wischerblätter
Räder und Reifen
Unterboden am besten vor und nach
dem Winter waschen und Schutz-
Scheibenwischer ausschalten, bevor
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
wachsschicht prüfen lassen.
in deren Wischbereich hantiert wird.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreini-
Mit weichem, nicht faserndem
ger reinigen.
Zugvorrichtung
Lappen oder mit Fensterleder unter
Felgen sind lackiert und können mit
Kugelstange nicht mit Dampf- oder
Verwendung von Scheibenreiniger
den gleichen Mitteln gepflegt werden
Hochdruckstrahler reinigen.
und Insektenentferner reinigen.
wie die Karosserie.
Beim Säubern der Heckscheibe von
Innenraumpflege
innen stets parallel zu den Heizele-
Lackschäden
menten wischen, um Beschädigun-
Kleine Lackschäden mit einem Lack-
Innenraum und Polsterung
gen zu vermeiden.
stift beseitigen, bevor sich Rost bildet.
Innenraum einschließlich Instrumen-
Zur mechanischen Eisentfernung
Größere Lackschäden bzw. Rost von
tenabdeckung und Verkleidungen nur
scharfkantigen Eiskratzer verwen-
einer Werkstatt beseitigen lassen.
mit trockenem Lappen oder mit
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe
Unterboden
Innenreiniger säubern.
drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Lederbezüge mit klarem Wasser und
Der Unterboden hat teilweise einen
Scheibe zerkratzen kann.
einem weichen Tuch reinigen. Bei
PVC-Unterbodenschutz bzw. in kriti-
starker Verschmutzung Lederpflege-
Schmierende Wischerblätter mit
schen Bereichen eine dauerhafte
mittel verwenden.
einem weichen Tuch und Scheiben-
Schutzwachsschicht.
reiniger reinigen. Außerdem die
Instrumenteneinheit und Anzeigen
Unterboden nach der Unterbodenwä-
Scheibe von allen Rückständen wie
nur mit feuchtem, weichem Tuch
sche kontrollieren und gegebenen-
Wachs, Insekten usw. befreien.
reinigen. Bei Bedarf eine gut
falls wachsen lassen.
verdünnte Seifenlösung verwenden.
Durch Vereisungen, Schmutz und
Bitumen-Kautschuk-Materialien
dauerhaftes Wischen auf trockenen
Stoffpolsterung mit Staubsauger und
können die PVC-Schicht schädigen.
Scheiben werden die Scheibenwi-
Bürste reinigen. Flecken mit Polster-
Arbeiten am Unterboden von einer
scher beschädigt oder sogar zerstört.
reiniger entfernen.
Werkstatt durchführen lassen.
Fahrzeugwartung
233
Textilien sind unter Umständen nicht
● Nichts auf die Fußmatte auf der
Fußmatten
farbecht. Dies könnte zu sichtbaren
Fahrerseite legen.
Verfärbungen führen, vor allem auf
9 Warnung
● Auf der Fahrerseite nur eine
hellfarbiger Polsterung. Entfernbare
einzelne Fußmatte verwenden.
Flecken und Verfärbungen so schnell
Eine Bodenmatte der falschen
wie möglich beseitigen.
Einlegen und Entfernen der
Größe oder eine nicht richtig
Sicherheitsgurte mit lauwarmem
eingelegte Bodenmatte kann die
Fußmatten
Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Bedienung des Gas- und/oder des
Die Fußmatte auf der Fahrerseite
Bremspedals behindern. Dies
wird mit zwei Haltern fixiert.
Achtung
kann ein unbeabsichtigtes
Einlegen der Fußmatte:
Beschleunigen bzw. einen verlän-
Klettverschlüsse schließen, da
gerten Bremsweg und dadurch
1. Sitz ganz nach hinten schieben.
geöffnete Klettverschlüsse an der
Kollisionen und Verletzungen
Kleidung den Sitzbezug beschädi-
verursachen.
gen können.
Folgende Nutzungshinweise für
Das Gleiche gilt für Kleidung mit
Fußmatten beachten.
scharfkantigen Gegenständen wie
Reißverschlüssen, Gürteln oder
● Die Original-Fußmatten wurden
Nieten an Jeans.
speziell für Ihr Fahrzeug entwi-
ckelt. Sie sollten nur durch zerti-
Kunststoff- und Gummiteile
fizierte Fußmatten ersetzt
werden. Die Fußmatten dürfen
Kunststoff- und Gummiteile können
niemals die Bedienung der
mit den gleichen Mitteln gepflegt
Pedale behindern.
werden wie die Karosserie. Gegebe-
● Fußmatte mit der richtigen Seite
2. Schlitze in der Matte wie gezeigt
nenfalls Innenreiniger verwenden.
nach oben einlegen. Nicht
an den Haltern ausrichten.
Keine anderen Mittel verwenden.
umdrehen.
Insbesondere Lösungsmittel und
3. Matte auf den Boden drücken.
Benzin vermeiden. Nicht mit Hoch-
druckstrahler reinigen.
234
Fahrzeugwartung
Ausbauen
1. Sitz ganz nach hinten schieben.
2. Die Matte herausnehmen.
Service und Wartung
235
zeigten regelmäßigen Wartungsinter-
Service und
Allgemeine
vallen in der Serviceanzeige. Für indi-
Informationen
viduelle Servicetermine eine Werk-
Wartung
statt kontaktieren.
Serviceinformationen
Serviceanzeige 3 71.
Für die Betriebs- und Verkehrssicher-
Allgemeine Informationen
235
heit sowie die Werterhaltung Ihres
Serviceinformationen
235
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Empfohlene Flüssigkeiten,
Wartungsarbeiten in den vorge-
Schmierstoffe und Teile
238
schriebenen Intervallen durchgeführt
Empfohlene Flüssigkeiten und
werden.
Betriebsstoffe
238
Der detaillierte, aktualisierte Service-
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk-
statt erhältlich.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre-
ten: Kaltstart, Stop-and-go-Verkehr
z. B. bei Taxis und Polizeifahrzeugen,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge,
Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßen, erhöhte Luftverschmutzung,
Flugsand und staubige Luft, Fahren
in Höhenlagen und starke Tempera-
turschwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingun-
gen müssen bestimmte Wartungsar-
beiten möglicherweise häufiger
ausgeführt werden als zu den ange-
236
Service und Wartung
Wartungsintervalle
EB2ADTD,
EB2FAD,
EB2ADTS,
DV5RD,
Motornummer
EB2FAMD
EB2ADTSM
DV5RCf
Elektrofahrzeug
Ländergruppe 1
20 000 km / 1 Jahr
20 000 km / 1 Jahr
30 000 km / 1 Jahr 1)
25 000 km / 2 Jahre2)
Ländergruppe 2
20 000 km / 1 Jahr
15 000 km / 1 Jahr
30 000 km / 1 Jahr 1)
25 000 km / 2 Jahre2)
Ländergruppe 3
20 000 km / 1 Jahr
15 000 km / 1 Jahr
15 000 km / 1 Jahr
25 000 km / 2 Jahre2)
Ländergruppe 4
15 000 km / 1 Jahr
15 000 km / 1 Jahr
15 000 km / 1 Jahr
25 000 km / 1 Jahr
Ländergruppe 5
10 000 km / 1 Jahr
10 000 km / 1 Jahr
10 000 km / 1 Jahr
25 000 km / 1 Jahr
1)
Sofern in der Serviceanzeige nicht anders angegeben.
2)
Anfängliches Serviceintervall: 12 500 km / 1 Jahr
Ländergruppe 1:
Andorra, Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Republik
Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Portugal, San Marino, Spanien, Schwe-
den, Schweiz, Vereinigtes Königreich.
Ländergruppe 2:
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei,
Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn.
Ländergruppe 3:
Albanien, Montenegro, Serbien.
Ländergruppe 4:
Israel, Südafrika, Türkei, Lesotho, Swasiland.
Service und Wartung
237
Ländergruppe 5:
Alle übrigen Länder, die in keiner der anderen Ländergruppen aufgeführt sind.
Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden
durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt.
Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in
Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
238
Service und Wartung
Viskositätswert gibt Auskunft über die
Zusätzliche Motoröladditive
Empfohlene
Zähflüssigkeit des Öls in einem
Die Verwendung zusätzlicher Motor-
Flüssigkeiten,
bestimmten Temperaturbereich.
öladditive kann Schäden verursa-
Schmierstoffe und Teile
Das geeignete Motoröl nach Qualität
chen und zum Verlust der Garantie
und niedrigster Umgebungstempera-
führen.
Empfohlene Flüssigkeiten
tur auswählen 3 242.
Motoröl-Viskositätsklassen
und Betriebsstoffe
Motoröl auffüllen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt
Ausschließlich Produkte verwenden,
Auskunft über die Zähflüssigkeit des
die den empfohlenen Spezifikationen
Öls.
Achtung
entsprechen.
Mehrbereichsöle sind durch zwei
Verschüttetes Öl aufwischen und
Zahlen gekennzeichnet, z. B.
9 Warnung
ordnungsgemäß entsorgen.
SAE 5W-30. Die erste Zahl, gefolgt
von einem W, steht für die Niedrig-
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
temperatur-Viskosität und die zweite
und können giftig sein. Vorsicht
und Marken können gemischt
Zahl für die Hochtemperatur-Viskosi-
beim Umgang mit diesen Stoffen.
werden, sofern die vorgeschriebene
tät.
Informationen auf den Behältern
Motorölqualität und -viskosität gege-
Die geeignete Viskositätsklasse in
beachten.
ben ist.
Abhängigkeit von der Mindestumge-
Die Verwendung von Motoröl für alle
bungstemperatur auswählen 3 242.
Motoröl
Benzinmotoren, die nur die ACEA-
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
Motoröl wird nach Qualität und Visko-
Spezifikation erfüllen, ist verboten, da
sind für hohe Umgebungstemperatu-
sität klassifiziert. Bei der Entschei-
unter bestimmten Betriebsbedingun-
ren geeignet.
dung, welches Motoröl verwendet
gen dadurch Motorschäden verur-
werden soll, ist Qualität wichtiger als
sacht werden können.
Kühlmittel und Frostschutz
Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
Nur Lobrid-Frostschutzmittel verwen-
sicher, dass der Motor sauber bleibt,
den, die für das Fahrzeug zugelassen
vor Verschleiß geschützt ist, und dass
sind. Hilfe einer Werkstatt in
das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Anspruch nehmen.
Service und Wartung
239
Das System wird werkseitig mit für
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
ausgezeichneten Korrosionsschutz
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig-
und Frostschutz bis ca. -28 °C
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
bestimmtem Kühlmittel befüllt. In
Bremsleistung verringert wird. Die
Regionen, in denen es sehr kalt wird,
Bremsflüssigkeit muss daher in den
bietet das werkseitig eingefüllte Kühl-
angegebenen Intervallen gewechselt
mittel Frostschutz bis ca. -37 °C.
werden.
Diese Konzentration sollte das ganze
Jahr über beibehalten werden. Die
Nur Bremsflüssigkeit verwenden, die
Verwendung zusätzlicher Kühlmittel-
für das Fahrzeug zugelassen ist. Hilfe
zusätze, die zusätzlichen Korrosions-
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
schutz bieten und kleinere Leckagen
abdichten sollen, kann zu Funktions-
AdBlue
störungen führen. Für die Folgen der
Nur AdBlue verwenden, um die Stick-
Verwendung zusätzlicher Kühlmittel-
oxide in den Abgasen zu reduzieren
zusätze wird keine Haftung übernom-
3 120.
men.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie-
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu
verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
240
Technische Daten
Fahrzeugidentifizierung
Typschild
Technische Daten
Fahrzeug-Identifizierungs-
nummer
Fahrzeugidentifizierung
240
Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer
240
Typschild
240
Motorenidentifizierung
241
Fahrzeugdaten
242
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe
242
Motordaten
244
Abmessungen
245
Füllmengen
246
Das Typschild befindet sich am linken
Reifendrücke
247
oder rechten Vordertürrahmen.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer kann in der Instrumententafel,
durch die Windschutzscheibe sicht-
bar, oder im Motorraum am rechten
Karosserieblech eingestanzt sein.
Technische Daten
241
Angaben auf dem Typschild:
pieren haben stets Vorrang gegen-
über Angaben in der Betriebsanlei-
1 : Hersteller
tung.
2 : Genehmigungsnummer
3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer
Motorenidentifizierung
4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg
Die Tabellen mit den technischen
5 : Zulässiges Zuggesamtgewicht
Daten enthalten die Motoridentifikati-
in kg
onscodes.
6 : Maximal zulässige Vorderachs-
last in kg
Motordaten 3 244.
7 : Maximal zulässige Hinterachs-
Zur Ermittlung des Motors siehe
last in kg
Motorleistung in der mit dem Fahr-
8 : Fahrzeug- oder länderspezifi-
zeug gelieferten EWG-Konformitäts-
sche Daten
erklärung oder andere, nationale
Zulassungspapiere.
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge-
wicht nicht überschreiten.
Das Leergewicht des Fahrzeugs
hängt von der Fahrzeugspezifikation
ab, zum Beispiel von optionaler
Ausrüstung und Zubehör. Siehe
EWG-Konformitätszertifikat im Liefer-
umfang des Fahrzeugs oder natio-
nale Zulassungsdokumente.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe-
halten. Angaben in den Fahrzeugpa-
242
Technische Daten
Fahrzeugdaten
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Benötigte Motorölqualität
Ländergruppen 3 235
Länder in Ländergruppe 1 bis 3
EB2FA
EB2ADT
EP6FDTM
EB2ADTD
EB2DT
EB2ADTS
EC5F
EP6FADTXD
DW10FC
DV5RC
DV6D
DV5RD
DV6FD
DV5RE
DV6FE
Opel Original-Motoröl
B71 2010 / B71 2312
B71 2312
Motor EC5F: B71 2290, B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.
Länder in Ländergruppe 4
alle Motoren
Opel Original-Motoröl
B71 2302 / B71 2297
Motor EC5F: B71 2296 oder B71 300 kann ebenfalls verwendet werden.
Technische Daten
243
Länder in Ländergruppe 5
alle Motoren
Opel Original-Motoröl
B71 2297
Motoröl-Viskositätsklassen
B71 2010
B71 2312
B71 2302
B71 2297
Motoröl-Viskositätsklasse
SAE 0W-20
SAE 0W-30
SAE 0W-30
SAE 5W-30
244
Technische Daten
Motordaten
EB2FAD,
EB2ADTD EB2ADTS,
DV5RCf,
Elektrofahrzeug
Motorkennzeichnung
EB2FAMD
EB2ADTSM
DV5RD
Verkaufsbezeichnung
1.2
1.2 T
1.2 T
1.5 D
-
Hubraum [cm3]
1199
1199
1199
1499
-
Motorleistung [kW]
55
74
96
74
97 / 100
bei U/min
5750
5500
5500
3500
-
Drehmoment [Nm]
110 / 116
205
230
240 / 250
260
bei U/min
2750
1750
1750
1750
-
Kraftstoffart
Benzin
Benzin
Benzin
Diesel
-
Oktanzahl ROZ1)2)
empfohlen
95
95
95
-
-
möglich
98
98
98
-
-
möglich
91
91
91
-
-
Zusätzliche Kraftstoffart
-
-
-
-
-
1)
Länderspezifische Aufkleber an der Tankklappe haben Vorrang vor den Angaben in der Motorspezifikation.
2)
In manchen Ländern muss für einen ordnungsgemäßen Motorbetrieb eventuell ein bestimmter Kraftstoff z. B. mit einer bestimmten
Oktanzahl getankt werden.
Technische Daten
245
Abmessungen
Länge [mm]
4060
Breite ohne Außenspiegel [mm]
1745
Breite mit zwei eingeklappten Außenspiegeln [mm]
1791
Breite mit zwei Außenspiegeln [mm]
1960
Höhe (ohne Antenne) [mm]
1432
Laderaumlänge am Boden [mm]
680
Laderaumlänge bei umgeklappten Sitzen der zweiten Sitzreihe [mm]
1385
Laderaumbreite zwischen den Radkästen [mm]
1018
Laderaumbreite auf Höhe des Sicherheitsgurts [mm]
833
Radstand [mm]
2538
Wendekreisdurchmesser [m]
10,32
246
Technische Daten
Füllmengen
Motoröl
Motor
EB2FAD,
EB2ADTD
EB2ADTS,
DV5RD,
EB2FAMD
EB2ADTSM,
DV5RCf
einschl. Filter [l]
3,25
3,5
3,5
4,0
zwischen MIN und MAX [l]
1,0
1,0
1,0
1,5
Kraftstofftank
Benzin, Nachfüllmenge [l]
44
Diesel, Nachfüllmenge [l]
41
AdBlue-Tank
AdBlue, Nachfüllmenge [l]
13
Hochvoltbatterie
Batteriekapazität [kWh]
50
Technische Daten
247
Reifendrücke
Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen
Bei voller Beladung
Motor
Reifen
vorn
hinten
vorn
hinten
[kPa/bar] ([psi])
[kPa/bar] ([psi])
[kPa/bar] ([psi])
[kPa/bar] ([psi])
EB2FAD,
185/65 R15,
220/2,2 (32)
210/2,1 (30)
270/2,7 (39)
290/2,9 (42)
EB2FAMD
195/55 R16,
EB2ADTD,
195/55 R16,
220/2,2 (32)
210/2,1 (30)
270/2,7 (39)
290/2,9 (42)
EB2ADTS,
205/45 R17
EB2ADTSM,
DV5RD,
DV5RCf
Elektrofahrzeug
195/55 R16,
250/2,5 (36)
250/2,5 (36)
250/2,5 (36)
300/3,0 (45)
205/45 R17
Alle
Notrad
420/4,2 (60)
420/4,2 (60)
420/4,2 (60)
420/4,2 (60)

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности